Nachdem ich nun beschlossen hatte, daß ich dieses nicht mehr benötigen würde, ging ich beim Deinstallieren (dummerweise) davon aus, daß die durch SVN angelegeten Verzeichnisse .svn/ auch wieder entfernt werden. Pustekuchen! Ich hatte so in ca. 200 Unterverzeichnissen ein sehr großes .svn-Verzeichnis, das natürlich beim Up- und Download (und auch einfach so) massiv stört.
Daß diese Dateien nicht mitgelöscht werden oder zumindest gefragt wird, ob sie gelöscht werden sollen, find ich sehr schwach und macht mir klar, dass ich in Zukunft zumindest nicht mehr mit TortoiseSVN arbeiten werde.
Um nun diese Verzeichnisse zu löschen, ohne in jedes Verzeichnis wechseln zu müssen, diente mir folgender Befehl:
$> find . -name .svn -type d | xargs rm -r
die Bedeutung der einzelnen Teile ist die folgende:
Doppelklick auf diese Datei installiert den Registry (.reg)-Eintrag, danach kann auf ein SVN-Projekt mit rechts geklickt werden und "Delete SVN Folder" ausgewählt werden -
alle .svn-Verzeichnisse werden dann rekursiv gelöscht.
[Die Windows-Lösung stammt von http://lifedraft.de/]
die Bedeutung der einzelnen Teile ist die folgende:
- find findet ausgehend vom aktuellen home-Verzeichnis (.) rekursiv alle Dateien, die den Namen (-name) ".svn" besitzen
- -type d gibt an, dass es sich bei .svn um ein Verzeichnis handelt (directory)
- die Ergebnisse von find werden an xargs übergeben und mit
- rm -r gelöscht
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Classes\Folder\shell\DeleteSVN]
@="Delete SVN Folders"
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Classes\Folder\shell\DeleteSVN\command]
@="cmd.exe /c \"TITLE Removing SVN Folders in %1 && COLOR 9A &&
FOR /r \"%1\" %%f IN (.svn) DO RD /s /q \"%%f\" \""
Doppelklick auf diese Datei installiert den Registry (.reg)-Eintrag, danach kann auf ein SVN-Projekt mit rechts geklickt werden und "Delete SVN Folder" ausgewählt werden -
alle .svn-Verzeichnisse werden dann rekursiv gelöscht.
[Die Windows-Lösung stammt von http://lifedraft.de/]